PSYGAP
  • PsyGAP – Projektseite
  • Projektergebnisse
  • Über das Projekt
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
abcdefghijklmnopqrstuüvwxyz
a
  • Aktionsplan Gesunde Arbeit
  • Allgemeiner Arbeitsmarkt
  • Altersrente für schwerbehinderte Menschen
  • Andere Leistungsanbieter
  • Anforderungen
  • Anforderungsvielfalt
  • Approach crafting/avoidance crafting
  • arbeitsbedingte Erkrankung
  • Arbeitsbegleitende Betreuung
  • Arbeitsbewältigungsindex (ABI)/Work Ability Index (WAI)
  • Arbeitsfähigkeit
  • Arbeitsförderung
  • Arbeitslosengeld
  • Arbeitslosenversicherung
  • Arbeitsmedizin
  • Arbeitsmedizinische Maßnahmen im Arbeitsschutz
  • Arbeitsorganisation
  • Arbeitsplatz
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitsschutzziele
  • Arbeitssystem
  • Arbeitsunfähigkeit (AU)
  • Arbeitsvermittlung
  • Arbeitsvermittlung schwerbehinderter Menschen
  • Ausgleichabgabe
  • Außergewöhnliche Belastungen
b
  • Barrierefreiheit
  • Beanspruchung
  • Beanspruchungsfolgen
  • Bedarfserkennung
  • Bedarfsermittlung
  • Begleitende Hilfe im Arbeitsleben
  • Behindertengerechte Arbeitsplatzgestaltung
  • Behindertengleichstellungsgesetz
  • Belastung
  • Belastungs-Beanspruchungs-Modell
  • Belastungserprobung
  • Berufliche Anpassung
  • berufliche Rehabilitation
  • Berufliches Trainingszentrum (BTZ)
  • Berufsbegleitender Dienst
  • Berufsgenossenschaft
  • Berufskrankheit, (Wie-Berufskrankheit) in der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV)
  • Berufsunfähigkeit
  • Beschäftigungsbiografie
  • Beschäftigungsfähigkeit
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (SGB V)
  • Betriebliches Arbeitsschutzsystem
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) (SGB IX)
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Betriebsärztin, Betriebsarzt
  • Beurteilen der Belastung
  • Beurteilen der Ressourcenpotenziale
  • Beurteilung der Arbeitsbedingungen (BdA)
  • Bundesteilhabegesetz (BTHG)
  • Bürgergeld
  • Burn-Out
c
  • Case management (Berufliche Rehabilitation)
  • Chronische Erkrankung
d
  • Determinanten von Gesundheit
  • Diagnose zur Arbeitsmarktfähigkeit (DIA-AM)
  • Differentielle Arbeitsgestaltung
  • Disability Management
  • Diversität/Diversity
  • Diversity Management
e
  • Efford-Reward-Imbalance-Modell
  • EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz 89/391/EWG
  • Eignung
  • Eingliederungshilfe
  • Eingliederungszuschuss
  • Empowerment/Befähigung
  • Entgeltersatzleistungen
  • Epidemiologie
  • Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
  • Ergonomie
  • Ergonomische Maßnahmen
  • Erwerbsfähigkeit
  • Erwerbsminderung
  • Erwerbsminderungsrente
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Evidenzbasierte Gesundheitsförderung
  • Externe Ressourcen
f
  • Fallmanager*in
  • Fallmanager*in Jobcenter
  • Fallmanager*in Krankenversicherung
  • Fallmanager*in Rentenversicherung
  • Feststellung der Behinderung
  • Förderziele
  • Früherkennung und Vorsorge
  • Fürsorgepflicht
g
  • Ganzheitliche Arbeitsgestaltung
  • Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)
  • Gemeinsame Vorgaben / Reha-Vereinbarungen
  • Gesamtkonzept der Beurteilung der Arbeitsbedingungen
  • Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gestaltung von Arbeitssystemen/ Arbeitssystemgestaltung
  • Gestaltungskompetenz
  • Gestaltungsziele
  • Gesundheit
  • Gesundheitsförderung
  • Gesundheitskompetenz
  • Gesundheitsschutz
  • Gesundheitsziele
  • Gleichgestellte behinderte Menschen
  • Grad der Behinderung (GdB) und Grad der Schädigungsfolgen (GdS)
  • Grundsätze der Ergonomie (DIN EN ISO 6385)
  • Grundsicherung
h
  • Hamburger Modell
  • Haus der Arbeitsfähigkeit
i
  • ICD-10-GM
  • ICD-11
  • ICF-Klassifikation
  • ILO
  • Individuelle Arbeitsgestaltung
  • Individuelle Leistungsvoraussetzungen des Menschen
  • Inklusion
  • Inklusionsamt
  • Inklusionsbeauftragte
  • Inklusionsbetrieb
  • Inklusionsteam
  • Inklusionsvereinbarung
  • Instrumente zur Beurteilung psychischer Belastung
  • Integrationsamt
  • Integrierte Versorgung
  • Interne Ressourcen
j
  • Job Crafting / Job Crafting
  • Job-Demands-Ressources-Modell
  • Jobcarving
  • Jobcoaching
k
  • Kapazitätsentwicklung (Capacity Building)
  • Komplexe Stationäre Rehabilitation (KSR)
  • Kooperationsplan
  • Krankheitsbedingte Kündigung
l
  • Leistender Rehabilitationsträger
  • Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
  • Leistungen zur Sozialen Teilhabe
  • Leistungen zur Teilhabe
  • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
  • Leistungen zur Teilhabe an Bildung
  • Leistungsberechtigter Personenkreis (Eingliederungshilfe)
  • Leistungswandel
m
  • Maßnahmen des Arbeitsschutzes
  • Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingleiderung bei einem Arbeitgeber (MAG)
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
  • Medizinisch-berufliche Rehabilitation (mbR) in Phase II
  • Medizinische Rehabilitation
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschengerechte Arbeitsgestaltung
  • Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE)
  • Mobbing
n
  • Nachgehende Hilfen
  • Nachteilsausgleiche
o
  • Offenbarung der Schwerbehinderung
  • Organisationale Sicherheits- und Gesundheitskompetenz
p
  • Personelle Unterstützung
  • Präsentismus
  • Prävention
  • Prävention vor Reha vor Rente
  • Präventionsgesetz
  • Präventionsleistungen der UVT
  • Präventive Maßnahmen im Arbeitsschutz
  • Primärprävention
  • Probebeschäftigung
  • Profilmethode
  • Psychische Beanspruchung
  • Psychische Belastung / Anforderungen aus der Arbeit
  • Psychische Erkrankung
  • Psychische Gesundheit
  • Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb (PSiB)
  • Psychosozialer Dienst
  • Psychotherapeutische Sprechstunde am Arbeitsplatz (PT-A)
q
  • Qualifizierung
  • Qualifizierung als Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben
r
  • Reha-Assessment
  • Reha-Management
  • Reha-Prozess
  • Reha-Team der Agentur für Arbeit
  • Rehabilitation
  • Rehabilitation, berufliche
  • Rehabilitation, medizinische
  • Rehabilitationseinrichtung
  • Rehabilitationsleistungen
  • Rehabilitationsträger
  • Rente
  • Rentenversicherung
  • Resilienz
  • Ressourcen
  • Ressourcenpotenzial
  • Return-to-Work Prozess
s
  • Schwerbehinderte Person
  • Schwerbehinderung
  • Sekundärprävention
  • Settingansatz
  • Sozialgesetzbuch II - Grundsicherung für Arbeitssuchende
  • Sozialgesetzbuch III - Arbeitsförderung
  • Sozialgesetzbuch IX - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
  • Sozialgesetzbuch V - Gesetzliche Krankenversicherung
  • Sozialgesetzbuch VI - Gesetzliche Rentenversicherung
  • Sozialgesetzbuch VII - Gesetzliche Unfallversicherung
  • Sozialgesetzbuch XII - Sozialhilfe
  • Sozialmedizinische Beurteilung
  • Stigmatisierung/ Entstigmatisierung
  • Stress
  • Stufenweise Wiedereingliederung (Hamburger Modell)
  • Supported Employment (SE)/ Individual Placement and Support (IPS)/ Unterstützte Beschäftigung (UB)
  • Systemisches-Anforderungs-Ressourcen-Modell (SAR-Modell)
t
  • Technischer Beratungsdienst
  • Teilhabe
  • Teilhabeplan
  • Teilhabestärkungsgesetz (TeilhStG)
  • Tertiärprävention
ü
  • Übergangsgeld
u
  • Umschulung
  • Umsetzung/Versetzung
v
  • Verhaltensprävention im Arbeitsschutz
  • Verhältnisprävention im Arbeitsschutz
  • Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)
  • Versetzung/Umsetzung
  • Verzeichnis schwerbehinderter Menschen
  • Von Behinderung bedrohte Menschen
w
  • Werkstatt für behinderte Menschen
  • Work Ability Index (WAI)/Arbeitsbewältigungsindex (ABI)
z
  • Zielvereinbarung zur Herstellung von Barrierefreiheit
  • Zweiter Arbeitsmarkt

Inpressum        Datenschutzerklärung

© 2024-2025 systemkonzept GmbH
  • LinkedIn
  • Xing
Nach oben scrollen